top of page

Methodik

ISABEL - DIE METHODIK DER SCHADENSUNTERSUCHUNG

Die Untersuchungen, die durchgeführt werden, haben ein klares Ziel vor Augen: die Ursache eines Schadens zu identifizieren, bzw. möglichst eng einzukreisen.
Die Methode heißt
Isabel

I

Informationen - Beschaffung jeglicher Informationen und Daten zu Bauteil, Herstellung, Betriebsweise, Wartung, Umgebungsbedingungen, Normen, Designvorgaben etc.

 

S

Spurensicherung - Aufnahme aller Merkmale rund um das Schadensobjekt, fotografisch, Probenahmen 
⟹ hierzu empfehle ich einen Probenahmleitfaden.

 

Diesen könne Sie hier kostenlos herunterladen:

A

Analyse der Schadensmerkmale

Hier setze ich ein:

  • Rasterelektronenmikroskopie

  • Energiedispersive Mikroanalyse im Rasterelektronenmikroskop

  • Materialographie, Schliffuntersuchungen

  • Lichtmikroskopie und -makroskopie

  • Härteprüfungen

  • Röntgendiffraktometrie
          

Weitere Analysen werden in Zusammenarbeit mit akkreditierten Laboren und öffentlich bestellten und vereidigten Sachverständigen durchgeführt.

 

B

Bewertung der Analyseergebnisse, Auswertungen, Interpretation

 

E

Entwicklung einer Schadenshypothese, Abgleich mit Erfahrungstatbeständen und Analogien

 

L

Lösung - Erstellen des Gutachtens mit Lösung der Schadensursachen und Empfehlungen zu deren künftiger Vermeidung

 

Die Methodik berücksichtigt geltendes Regelwerk und einschlägige Normen wie z.B. VDI 3822, RAL und DVGW Vorschriften, Empfehlungen von Fachverbänden.

© 2025 Werner Kachler

bottom of page